Blaubarts achte Frau (Bluebeard’s Eighth Wife)

Bekannt geworden ist Ernst Lubitsch (1892 – 1947) durch seinen eleganten Stil der Andeutungen, Auslassungen und diskreten Anzüglichkeiten, den sogenannten „Lubitsch-Touch“. Ein perfektes Beispiel dafür findet sich in seinem Lustspiel „The Merry Widow“ von 1934: Man sieht zuerst ein Schloß, dann ein Schlafzimmer. Während die Königin noch im Bett liegt, zieht sich der König an, küsst seine Frau und geht hinaus. Draußen vor der Tür steht ein junger Wachposten und salutiert. Als der König um die Ecke verschwunden ist, schleicht die Wache hinein zur Königin. Wir sehen nichts, nur die Tür von außen. Jetzt wieder der König: Auf der Treppe merkt er, dass er seinen Säbel vergessen hat. Er dreht sich um und marschiert zurück. Gespannt warten wir auf den Radau, den es im Schlafzimmer geben wird. Der König macht die Tür auf, geht hinein, macht die Tür zu. Wir sind wieder draußen und stellen uns vor, was jetzt passiert. Da öffnet sich die Tür wieder, der König kommt heraus, seinen Säbel in der Hand. Nichts gemerkt, kein Radau. Im Weggehen will er sich den Säbel umschnallen – doch der Gürtel ist viel zu eng, es ist gar nicht seiner! Jetzt erst durchschaut er die Sache, geht zurück und entdeckt den Posten unter dem Bett.

Lubitschs Genialität blitzt auch in „Blaubarts achte Frau“ immer wieder auf, eine seiner geistreichsten und frivolsten Screwball-Komödien, zu der übrigens Billy Wilder das Drehbuch beisteuerte. Die Geschichte ist schnell erzählt: Ein steinreicher US-Millionär verliebt sich in eine blutjunge, französische Adelige, deren verarmter Vater einer Ehe durchaus positiv gegenüber steht. Kurz vor der Trauung erfährt die Braut, dass ihr Zukünftiger bereits sieben Mal verheiratet war. Bald verhält er sich auch ihr gegenüber ziemlich zugeknöpft. Um sich zu rächen, reicht sie die Scheidung ein, doch pünktlich zum Happy-End verliebt sie sich wieder in ihn.

In Lubitschs hinreißendem Geschlechterkampf führt Claudette Colbert ihren Gegenspieler Gary Cooper mit betörendem Augenaufschlag und spitzbübischem Lächeln an der Nase herum.

 

Blaubarts achte Frau USA, 1938, 81 Minuten, ohne Altersbeschränkung, R: Ernst Lubitsch D: Claudette Colbert, Gary Cooper, Edward Everett Horton, David Niven

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s