Der Glanz des Hauses Amberson (The Magnificent Ambersons)

Regisseur Robert Wise erinnert sich: „Das Studio war etwas nervös, denn sie hatten einen ziemlich teuren Film an der Hand und wollten wissen, wie die finanziellen Aussichten wären. Also wurde eine Testvorführung organisiert. Wir erlebten ein totales Desaster! Die Zuschauer mochten den Film überhaupt nicht, verließen reihenweise das Kino, und die wenigen, die blieben, lachten an den falschen Stellen. Also zurück in den Schneideraum!“

Das Studio war RKO, der Film „Der Glanz des Hauses Amberson“, Orson Welles’ zweiter Geniestreich nach „Citizen Kane“, in dem er vom Aufstieg und Fall der Ambersons berichtet, eine der ehrbarsten Familien in der amerikanischen Provinz.

Isabel Amberson ist eigentlich in den genialen Erfinder Eugene Morgan verliebt, heiratet jedoch den Kaufmann Wilbur Minafer. Zwanzig Jahre später kehrt Eugene, inzwischen ein reicher Autofabrikant, mit seiner Tochter Lucy in seine Heimatstadt zurück. Als Wilbur stirbt, kommen Isabel und Eugene einander wieder näher. Ihre Hochzeitspläne werden allerdings von Isabels rücksichtslosem Sohn George durchkreuzt. Während Isabel einsam stirbt, verliert George sein Vermögen. Erst Lucys Liebe rettet ihn aus seiner Not. Nachdem er seinen Fehler erkannt hat, bittet er Eugene um Vergebung.

Die bisweilen etwas rührselige Geschichte, die auf Booth Tarkingtons mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichneten Roman „The Magnificent Ambersons“ basiert, hat Orson Welles mit extrem langen Einstellungen (bis zu vier Minuten), langsamen Auf- und Abblenden, einer distanzierten Fotografie (viele Totalen) und anderen eher ungewohnten Stilmitteln in Szene gesetzt.

Nachdem Robert Wise die eindrucksvolle Familienchronik um 43 Minuten kürzen und mit einem butterweichen Schluss versehen musste, hat Welles sich von seinem Film distanziert („Schwachsinn!“).

 

Der Glanz des Hauses Amberson USA 1941, 131 Minuten, ab 16 Jahren, R: Orson Welles, D: Joseph Cotten, Dolores Costello, Anne Baxter

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s